Kindertag auf der Halbinsel Amtswerder
It´s Magic
It´s Magic
Simone Butz lebt und arbeitet in der Feldberger Seenlandschaft. Schon immer hat sie sich intensiv mit Landschaftsmalerei beschäftigt. Nachdem sie viele Jahre als Pädagogin an einer Schule in Berlin-Karlshorst gearbeitet hat, ist sie nun als freischaffende Künstlerin und Malerin in ihrem eigenen Atelier in Koldenhof tätig.
Simone Butz lebt und arbeitet in der Feldberger Seenlandschaft. Schon immer hat sie sich intensiv mit Landschaftsmalerei beschäftigt. Nachdem sie viele Jahre als Pädagogin an einer Schule in Berlin-Karlshorst gearbeitet hat, ist sie nun als freischaffende Künstlerin und Malerin in ihrem eigenen Atelier in Koldenhof tätig.
Seit über drei Jahrzehnten ist die deutsche Teilung Geschichte. Dennoch begegnet man (und frau) immer noch vielen Klischees, die Frauen aus Ost- und Westdeutschland zugeschrieben werden. Die Westfrau wird oft entweder als „Heimchen am Herd“ oder als knallharte Karrierefrau beschrieben. Die Ostfrau hingegen steht im Kohlebergbau "ihren Mann". Sie wird als tough bezeichnet oder auch als Rabenmutter, weil sie ihre Kinder in die Krippe gibt. ...
Puppenstück für Menschen ab 3 nach Kenneth Grahame und Harry Rowohlt
Lieder, Concerti und Arien aus Renaissance, Barock und Klassik
Liebeslieder und geistliche Arien verweben sich in diesem Programm zu einem bunten Reigen und bringen eine breite Palette menschlicher Sehnsüchte und andächtiger Stimmungen zum Ausdruck.
Christian Volkmann, Tenor, ist als Solist und Ensemblesänger mit zahlreichen international geschätzten Musikern auf den Konzertpodien im In- und Ausland tätig, er wirkt bei diversen CD- und Rundfunkaufnahmen ebenso mit wie auf internationalen Festivals. In Mechow wird er an der Orgel begleitet von Klaus Eichhorn, langjähriger Professor an der Hochschule für Künste Bremen und immer wieder gern gehörter Mitgestalter der Mechower Sommerkonzerte.
Eintritt bei Austritt - um Spenden wird gebeten!
Das diesjährige Orgelfest in Mechow widmet sich Pfeifen verschiedenster Art. Die Orgelpfeifen der mittlerweile 110jährigen Grüneberg-Orgel treten in Dialog und Kontrast zum Ensemble [hanse]Pfeyfferey. Es wird ein Wandelkonzert zu erleben sein – in der Kirche, auf dem Kirchhof und vom Turm herab! Die [hanse]Pfeyfferey verkörpert Musik, die im 15. und 16.Jahrhundert Teil von Alltag und Feierlichkeiten war und gibt ihr einen Platz in der Gegenwart. In der Tradition der ehemals allgegenwärtigen Stadtpfeifer erklingt Renaissancemusik auf Zugtrompete, Posaune, Zink, Schalmei und Pommer. Das in Bremen gegründete Ensemble von Alexandra Mikheeva, Laura Dümpelmann und Lilli Pätzold findet sich zu diesem Ereignis mit Klaus Eichhorn an der Orgel zu einem klangfarbenreichen Programm zusammen.
Schon ganz traditionell wollen wir den Nachmittag gemeinsam bei Speis und Trank auf dem Kirchhof ausklingen lassen. Beiträge zum Buffet sind willkommen.
Eintritt bei Austritt – um Spenden wird gebeten!
Alte Liebe rostet nicht – aber über die Jahre kriegt sie schon ein paar Schrammen. Lore arbeitet noch, Harry ist schon zu Hause, die Tochter heiratet demnächst – zum 3. Mal! Die Eltern sollen/wollen zur Hochzeit, blicken zurück ins Gestern – wo ist es hin, das Leben? Beide schauen aber auch nach vorn – wo will es noch hin, das Leben? Und wie sieht es im Hier & Jetzt aus?
Coversongs aus Pop, Rock, Country, deutsche Lieder und eigenes Material
Rock and Fun