Meckl. Schweiz | Page 3 | Mecklenburgische Schweiz

Meckl. Schweiz 

Jannys Eis

In unserer Eisdiele trifft jahrzehntelange Tradition auf kreative Innovation – jede Kugel ist ein echtes Meisterwerk. Hergestellt aus 100 % natürlichen Zutaten, erwartet Sie ein unverfälschtes und intensives Geschmackserlebnis. Entdecken Sie unsere vielfältigen Sorten und genießen Sie Eisgenuss auf höchstem Niveau.

Peene Café Koesters Eck

Die einstige Werkstatt von Klempnermeister Fritz Drossel wurde zu einem gemütlichen Café mit großer Terrasse und Blick auf die Peene umgebaut. Kuchen- und Kaffeeliebhaber können im Café nach Herzenslust verwöhnen lassen. Zudem bietet es frisch zubereitete Fischbrötchen mit hausgemachter Remoulade und andere pikante Snacks an.

Fangelturm Malchin

Der Fangelturm in Malchin ist ein Wehrturm der Stadtmauer, welche die Stadt umgab. Er diente durch seine Höhe und die Grenzlage der Stadt zu Pommern als Wachturm. Er stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts um einen Renaissance-Giebel ergänzt. Das Gebäude ist ein sechsstöckiger Backsteinbau mit Satteldach. Der Turm ist zirka 35 Meter hoch und wurde im Jahr 1996 grundlegend saniert. Obwohl ursprünglich als Wehrturm errichtet, trägt er seinen Namen durch seine spätere Verwendung als Gefängnis (Fangelturm).

St. Johanniskirche Malchin

Bei einem großen Stadtbrand 1397 ist der einstige Kirchenbau im romanischen Stil fast völlig zerstört worden. Um rasch einen Neubau der Kirche zu befördern, verlieh am 6. Juni 1397 der in Malchin anwesende Johann, Bischof von Garda und Weihbischof des abwesenden Johann von Camin, der abgebrannten St. Johanniskirche zu Malchin einen Ablass „zur Wiederauferbauung und Ausrüstung“.

Schon 1440 konnte der neue Kirchenbau geweiht werden.

Kalensches Tor Malchin

Das Kalensche Tor ist eines der vier Tore der Wehranlage, welche die Stadt Malchin in Mecklenburg-Vorpommern umgab. Es ist das besterhaltene Tor der Stadtbefestigung.

Der Bau ist ein reich gegliederter gotischer Backsteinbau aus dem 15. Jahrhundert mit Pultdach und teilweise glasierten Ziegeln. Es wurde als Doppeltor erbaut. Im Jahr 1837 begann der teilweise Abbruch. So wurde das Haupttor abgerissen, um eine Erhöhung der Durchfahrt zu erreichen. Bis ins 19. Jahrhundert wurde es als Gefängnis genutzt, im Jahr 1900 restauriert. Heute ist das Kalensche Tor eines der bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Restaurant Seeblick Kummerow

Bei uns haben Sie die schönste Aussicht auf den Kummerower See mit einer guten Auswahl an Getränken und liebevoll frisch zubereitetem Essen. Genießen Sie mit Ihren Liebsten einen gemütlichen Abend auf unserer Terrasse mit einem traumhaften Sonnenuntergang inklusive.
In unserem Cafe bieten wir täglichen frischen Kuchen mit leckerem Kaffee und eine große Auswahl von Eisbechern an.

Landhaus Peene

Ein Wohnzimmer mit offener komfortabler Küche, 2 Schlafzimmer mit jeweils einem Doppelbett befinden sich in der unteren Etage des Hauses. Ein weiteres kleines Schlafzimmer mit einem Einzelbett ist im Obergeschoss und über eine Wendeltreppe erreichbar. Ein Badezimmer mit Dusche/WC und einer Badewanne steht Ihnen zur Verfügung. Das Haus bietet 6 Personen Platz. Auf der überdachten teilverglasten Terrasse können Sie sich nach einem erlebnisreichen Urlaubstag entspannen. Zum Haus gehören 2 Pferde 2 Katzen.