Stadttauben gehören zum Stadtbild vieler Orte. In ihrem schlichten, grauen Federkleid passen sie sich gut an die urbane Umgebung an – und bleiben dabei oft unbemerkt. Meist rücken sie erst dann ins Blickfeld, wenn Probleme entstehen, etwa wenn der Balkon mit Kot verschmutzt ist oder sich dort plötzlich ein Nest befindet.
Doch es geht auch anders. Im Vortrag „Tauben – von lästig zu liebenswert. Die unterschätzten Stadtbewohner“ wirft Fachreferentin Jacqueline Maslo einen neuen, überraschenden Blick auf das Leben der Stadttauben. Sie beleuchtet nicht nur deren Verhalten und Lebensweise, sondern zeigt auch Möglichkeiten auf, wie Konflikte mit den Tieren friedlich und nachhaltig gelöst werden können. Zudem stellt sie das ehrenamtliche Projekt „Neubrandengurr“ vor, das sich um verletzte Stadttauben kümmert.